Aufbau der Kerzen im Candlestick Chart

Aufbau einer Kerze im Chart

Candlesticks: Aufbau einer Kerze im Chart

Formationen im Candlestick Chart können gute Signale für den Einstieg in den Handel mit binären Optionen liefern, dazu ist es aber wichtig den Aufbau der Kerzen zu kennen, was ich in diesem Artikel beschreiben möchte!

Candlestick Charts, auch Kerzenchart genannt, sind bei Tradern sehr beliebt, da man dort Chartmuster leicht erkennen kann, aber auch noch die Candlestick Muster finden kann, welche ebenfalls sehr zuverläßig für den Handel sind.

Im Kerzenchart kann man auf einem Blick erkennen, ob der Markt von den Bullen oder Bären beherrscht wird, also ob der Kurs steigend oder fallend ist, was durch die Kerzenkörper angezeigt wird

Der Aufbau einer Kerze oder Candle

Im klassischen Kerzenchart werden steigende Kurse durch grüne Kerzen angezeigt, fallende Kerzen hingegen durch rote Kerzen markiert, daher kann auch ein Anfänger schnell den Überblick beim Kursverlauf erkennen!

Um dann weitere Zeichen aus den Candlestick Chart entnehmen zu können, ist es wichtig den Aufbau von Kerzen im Chart zu kennen und hier unterscheidet man eben drei Arten…

  • steigende Kerzen
  • fallende Kerzen
  • gleichbleibende Kerzen (Doji)

Aus einer Kerze kann der Trader sehr viele Informationen ablesen, die für weitere Entscheidungen beim Handel mit binären Optionen sehr wichtig sein können, jedoch sind die folgenden Informationen sofort sichtbar…

  • Eröffnungskurs
  • Schlusskurs
  • Höchstkurs
  • Tiefstkurs
  • Marktschwung

Den Marktschwung kann man aus der Größe des Kerzenkörpers ablesen, je größer der Körper, umso größer der Marktschwung und umgekehrt, aber auch eine baldige Umkehr kann aus einzelnen Kerzen abgelesen werden.

Hier eine Übersicht der unterschiedlichen Kerzen im Chart:

Aufbau der Kerzen im Chart

Aufbau der Kerzen im Chart

Um den Aufbau der Kerzen im Chart zu erklären, habe ich die steigende Kerze grün und die fallende Kerze rot eingezeichnet, die dritte Kerze ist ohne Körper, da der Eröffnungskurs und Schlusskurs gleich sind, bekannt unter dem Namen „Doji“.

Aufbau der Candlesticks im Chart

Eine steigende Kerze (Grün) öffnet den Kurs beim Eröffnungskurs, steigt oder fällt in der angegebenen Zeitperiode des Chart und schliesst beim Schlusskurs, daher markiert der Körper den Bereich zwischen Eröffnung und Schluss und gibt auch Informationen zur Dynamik!

Die beiden Dochte nach oben und unten zeigen dem Trader die größten Kursausschläge, also den höchsten und tiefsten Kursstand beim bilden der jeweiligen Kerze im Chart.

Je größer der Körper, desto mehr Dynamik ist im Kurs vorhanden, bei einem Kursausbruch findet man daher meist einige Candlesticks mit langen Kerzenkörpern, wenn diese dann kürzer werden, nimmt auch die Dynamik beim Kurs ab…folgt dann ein Doji, kann der Kurs umkehren und eine Gegenbewegung tritt ein.

Bei fallenden Kerzen ist es genau umgekehrt, der Eröffnungskurs befindet sich oben vom Körper und der Schlusskurs unten am Körper, Höchst- und Tiefstand sind gleich wie bei einer steigenden Kerze positioniert.

Eine Kerze ohne Körper signalisiert einen Markt ohne Schwung, man nennt diese Kerzen „Doji“ und sind auch als Umkehrsignal bekannt, jedoch sollte man die vorherigen Kerzen genau analysieren, bevor man ein Doji als Umkehrsignal interpretiert.

Hier ein Beispiel wenn ein Doji eine Umkehr anzeigt:

Umkehrsignal Doji im Candlestick Chart

Umkehrsignal Doji im Candlestick Chart

Wie man auf dem Bild erkennen kann, zeigt ein Doji eine Umkehr beim Kurs an, aus diesem Grund ist es wichtig den Aufbau der Kerzen im Chart zu kennen und auf was man im Candlestick Chart achten muss.

Wenn man aber noch ein absoluter Anfänger beim Handel mit binären Optionen ist, dann sollte man den Handel von Grund auf lernen, was man in unserem Kurs machen kann, denn man bekommt Informationen zu allen Bereichen beim Handel…

 

1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. […] habe ja schon einen Artikel über den Aufbau der Kerzen geschrieben und dort sieht man ganz deutlich welche Informationen uns eine Kerze im Chart und bei […]

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WC Captcha 60 − 57 =